
Sidenor beteiligt sich am SCALE-UP-Projekt, einer Initiative des HAZITEK-Programms der baskischen Regierung, das darauf abzielt, eine innovative Methodik zur Validierung der Zuverlässigkeit von Materialien zu entwickeln, ohne dass große Prüfstände eingesetzt werden müssen
Das Wachstum der Offshore-Windindustrie hat verschiedene technische Herausforderungen mit sich gebracht, die vor allem mit der Zuverlässigkeit großer mechanischer und struktureller Komponenten zusammenhängen. Mit zunehmender Größe der Windkraftanlagen wird die Sicherstellung der Festigkeit und Haltbarkeit ihrer Teile für den ordnungsgemäßen Betrieb und die ordnungsgemäße Wartung von entscheidender Bedeutung.
In diesem Zusammenhang beteiligen sich Sidenor und Sidenor F+E am SCALE-UP-Projekt, einer Initiative des HAZITEK-Programms der baskischen Regierung, das darauf abzielt, eine innovative Methodik zur Validierung der Zuverlässigkeit dieser Komponenten zu entwickeln, ohne dass große Prüfstände eingesetzt werden müssen.
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Industrie, Energiewende und Nachhaltigkeit der baskischen Regierung und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt das Projekt darauf, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus dem Wachstum von Windkraftanlagen ergeben, und Validierungsprozesse zu optimieren.
Im Rahmen dieser Initiative konzentriert sich die Arbeit von Sidenor auf die Optimierung der Induktionshärtungsbehandlung von Stählen, die für Befestigungen von Offshore-Windkraftanlagen bestimmt sind. Durch diesen Prozess wollen wir mittels einer Kombination aus experimentellen Tests und Simulationsmodellen das Verhalten und die Haltbarkeit dieser kritischen Komponenten während ihrer gesamten Nutzungsdauer verbessern und ihre Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen sicherstellen.
Neben der Verbesserung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften der Materialien trägt die Induktionshärtungsbehandlung auch zur Dekarbonisierung des Produktionsprozesses bei. Insbesondere der Einsatz erneuerbarer Energien bei dieser thermischen Behandlung verringert die Umweltbelastung und ermöglicht Fortschritte auf dem Weg zu einer effizienteren Stahlindustrie – eine Lösung, die im Einklang mit Sidenors Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie steht.
An dem von NABLA WIND HUB geleiteten SCALE-UP-Projekt sind verschiedene Unternehmen und Technologiezentren beteiligt, die bei der Implementierung fortschrittlicher Validierungs- und Optimierungsmethoden für Windkomponenten zusammenarbeiten. Durch diese Zusammenarbeit werden neue Erkenntnisse und technische Lösungen generiert, um die Zuverlässigkeit und Effizienz großer Windkraftanlagen zu verbessern.