Wir sind ständig auf der Suche nach intelligenten Alternativen zur Reduzierung, Wiederverwendung und Verwertung des Abfalls, der bei unserer Tätigkeit anfällt. Dazu identifizieren wir Chancen im gesamten Produktionsprozess, entwickeln innovative Produkte und suchen gemeinsam mit unserer F+E+I-Abteilung sowie in Zusammenarbeit mit Anwendern, Universitäten und Technologiezentren nach neuen Märkten.
90% des Abfalls im Jahr 2025 und 95% im Jahr 2030 verwerten
Um unsere Bewertungsziele zu erreichen, haben wir kurz- und mittelfristige Arbeitslinien mit vier Hauptaktionsbereichen entwickelt
Durch die Wiederverwendung von feuerfesten Steinen, die in verschiedenen Stahlbauprozessen verwendet werden, konnte deren Erzeugung um mehr als 250.000 kg/Jahr reduziert werden.
Durch die Verbesserung der Prozesse zur Identifizierung und Trennung von Reinigungsabfällen vom Schrottplatz konnten mehr als 2.000 Tonnen Eisenabfälle verwertet werden.
Die Suche nach Verwertungsalternativen für die von uns erzeugten Abfälle hat es uns im letzten Jahr ermöglicht, den zur Deponierung bestimmten Abfall um bis zu 8 % zu reduzieren.
Wir haben 3.200 Tonnen schwarze Edelstahlschlacke freigegeben.
Durch Maßnahmen zur Identifizierung und Trennung kalkreicher Abfallströme ist es uns gelungen, mehr als 7.000 Tonnen in der Zementindustrie zurückzugewinnen.
Die Kühl- und Rückgewinnungsprozesse der weißen und schwarzen Schlacke aus Edelstahl wurden getrennt, was die Rückgewinnung von mehr als 3.000 Tonnen ermöglichte.
Sidenor hat einer Investition von mehr als 12 Millionen Euro zugestimmt, um die Kühl- und Behandlungsprozesse seiner gesamten Schlacke zu verbessern.
Dank aller Anstrengungen, die wir in den letzten Jahren unternommen haben, um an der Qualität unserer Nebenprodukte zu arbeiten, haben wir neue Märkte gefunden für:
100 % des feuerfesten Materials aus den Trögen, das zur Verwertung im Zementwerk bestimmt war. Derzeit wird es durch die Herstellung verschiedener Öko-Feuerfestprodukte verwertet.
Die Behandlung von Schlacke mit Harri Green soll deren Verwertung für Verwendungszwecke mit höherer Wertschöpfung (Bitumenmischungen und Beton) ermöglichen.