Sidenor hat zur Erstellung des Implementation Book von PLATEA, der spanischen Stahltechnologieplattform, beigetragen. Es umfasst die geförderten F&E-Projekte, die im Zeitraum 2023–2024 laufen und an denen Unternehmen, Technologiezentren und Universitäten beteiligt sind, die PLATEA auf nationaler Ebene angeschlossen sind. Der Ursprung dieser Subvention kann sowohl nationaler/regionaler als auch europäischer Natur sein.
Insbesondere spiegelt das Dokument das Engagement des Sektors für Forschung und Entwicklung wider und konzentriert sich auf Initiativen, die sich mit strategischen Bereichen wie der Kreislaufwirtschaft, der digitalen Transformation, der Energiewende, dem Klimawandel und dem Image sowie der Anziehung von Talenten im Stahlsektor befassen.
In diesem Zusammenhang hat sich Sidenor im Zeitraum 2023–2024 an insgesamt 70 geförderten Projekten beteiligt, die sich mit zentralen Herausforderungen im Stahlsektor befassen.
Im Bereich Energiewende und Klimawandel lag der Schwerpunkt der Bemühungen auf der Dekarbonisierung, der effizienten Nutzung sauberer Energie und der durch den Wandel des Mobilitätsmodells erforderlichen Diversifizierung. Dieser Bereich konzentriert 45 % der Projekte und verfügt über eine Gesamtinvestition von 235 Millionen Euro, wovon 199 Millionen auf spanische Partner entfallen. Unter den Projekten, an denen das Unternehmen beteiligt ist, stechen folgende hervor:
- H-Acero (W-Stahl): Klimaneutralität der Stahlindustrie durch neue Technologien and Verfahren unter intensiver Nutzung von Wasserstoff.
- MODHEATECH: Beitrag zur Dekarbonisierung durch den Einsatz von Hybridtechnologien (Elektrifizierung und Gasverbrennung) in Wiedererwärmungsöfen.
- TOPGEAR: Getriebe mit maximaler Leistung im Einsatz, entwickelt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
- E-TRUCKS: Entwicklung eines hochfesten Stahls, der für die Herstellung von Aufhängungen mit hoher Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit in Elektro-Lkw mit grosser Tonnage geeignet ist.
- LIGHTFORGE: Nachhaltige Schmiedestähle für den Automobilleichtbau.
- HELIX: Entwicklung einer Kombination aus Stahl und hochkorrosionsbeständiger Beschichtung für den Einsatz in grossen Windlagern im Offshore-Bereich.
Im Bereich der Kreislaufwirtschaft wird die Entwicklung innovativer Lösungen zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Minimierung von Abfällen in einem Sektor vorangetrieben, und 18 % der entwickelten Projekte sind diesem Bereich gewidmet. Unter den Projekten werden die Folgenden hervorgehoben:
- i-Slag: Verbesserung der Charakterisierung und Aufwertung von Schlacke für deren Verwendung und Recycling durch die LIBS-Technologie.
- GreenHeatEAF: Untersuchung des Ersatzes von Erdgas und anderen fossilen Energiequellen durch Wasserstoff oder erneuerbare Kohlenstoffquellen wie Biomasse, Kunststoffe und Reifen im Lichtbogenofen.
Die digitale Transformation ist eine weitere Säule – mit Initiativen, die fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Effizienz in Produktionsprozessen einbeziehen, ein Bereich, der 25 % der im Dokument aufgeführten Projekte ausmacht. In diesem Zusammenhang ist im Fall von Sidenor Folgendes hervorzuheben:
- SCRAPTEC: Umfassende Lösung zur Optimierung von Stahlrohstoffen für die Entwicklung von grünem Stahl durch die Entwicklung eines Schrottladeroptimierers und die Verbesserung des internen Schrottmangements.
- CAPRI: Entwicklung kognitiver Lösungen zur Optimierung der industriellen Produktion durch fortschrittliche Automatisierung und maschinelles Lernen esarrollo de soluciones cognitivas para optimizar la producción industrial mediante automatización avanzada y aprendizaje automático.
- DENIM: Entwicklung einer interoperablen digitalen Intelligenzplattform mit kollaborativem Ansatz im industriellen Energiemanagement.
Das PLATEA Implementation Book beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einheiten des innovativen Ökosystems, von Unternehmen über Technologiezentren bis hin zu Universitäten und öffentlichen Verwaltungen.
Weitere Details zu den Projekten finden Sie im vollständigen Dokument.